Essbare Wildpflanzen
17.03.2014
Spitz Ahorn
Acer platanoides
Essbar: Junge Blätter, Blüten (April) Samen (Juni - September)

Alant Echter
Inula helenium
Essbar: Junge Blätter, Blüten (Aug. – Sept.) Wurzeln (Sept.– Frühj.)
Baldrian
Veleriana officinalis
Essbar: Blätter (April –
Mai) Blüten (Mai – Juni) Wurzel (September – in den Winter)


Bärenklau
Heracleum sphondylium
Essbar:
Blätter und Blattstängel (April – Mai)Blütenknospen (Mai – August) Samen (August – Oktober)
Wurzel (Sepember –
März)

Bär Lauch
Allium ursinumEssbar: Blätter (März – April) Blütenknospen und Blüten (April – Juni) Samen (ab Juni)

Bärwurz
Meum athamanticum
Essbar: Blätter und
Blüten (April – Mai) Wurzel (Herbst)

Beifuß
Essbar: Triebe und Blätter (April – Mai) Stängel und Blüten (Juni – Oktober)


Symphytum officinale
Essbar: Blüten (Mai – Juni) Stängel und Triebe, Wurzeln (Sept – Frühj.) Blätter (April – Juli)
Bergminze
Kleine Biebernelle
Pimpinella saxifraga
Essbar:Stängel und Blätter (April – Juni) Blüte (Juni - Okt). Früchte (Aug. – Sept.)
Wurzeln (Sept. - Frühjahr)


Conyza canadensis
Essbar: Blätter (April - Juli)

Hänge Birke
Betula pendula
Essbar: Rinde, Saft (das Holz der Birke enthält süßen Saft)

Wilde Blasenkirsche
Physalis alkekengi
Essbar: Früchte


Wiesen Bocksbart
Tragopogon pratensis
Essbar: Blätter, Triebspitzen, Blüten, Stängel (Apr. – Juni)
Wurzeln (April) (kann mit Mehl als Bratlinge verwendet werden)

Kleine Braunelle
Prunella vulgaris
Essbar: Blätter und Triebspitzen (Apr. – Mai) Blüten (Mai – Sept.)
Große Brennnessel
Urtica dioica
Essbar: Blätter (3sek. blanchieren und vorsichtig abrollen damit sich die Härchen lösen) Samen
Brunnenkresse
Nasturtium officinale
Essbar: Blätter und Triebe, Blütenknospen (Apr – Aug) Blüten (Mai – Sept)Samen (Sept ->) (als Pfeffer oder Senfersatz)
Buche
Fagus sylvatica
Essbar: Blätter,Früchte (September) (geröstet zum Verzehr gut geeignet) Rinde (innere Rinde in Streifen gekocht) Keimlinge
Echter Buchweizen
Fagopyrum esculentum Moench
Essbar: Samen (Aug – Sept) (gemahlen als Mehl verwendbar)
Krause Distel
Carduus crispus
Essbar: Blätter, Triebspitzen und Blütenstängel (Apr - Juni) Wurzeln (Herbst und Winter) Samen (Sept) (Ölgewinnung)
Gewöhnlicher Dost
Origanum vulgare
Essbar: Blätter und Triebe (Apr – Sept) Stängel (Juli – Okt) (kann bei Suppen mitgekocht werden)


Eberesche Vogelbeere
Sorbus aucuparia
Essbar:Blüten (Mai – Juni)Blätter (Frühjahr)Früchte (nach dem ersten Frost) Samen (als Kaffeeersatz)
Bachbungen Ehrenpreis
Veronica beccabunga
Essbar: Blüten (Mai – Aug)Blätter und Triebspitzen (März – Mai)
Persischer Ehrenpreis
Veronica persica
Essbar: Blätter (März – Sept)Blüten (Feb – Sept)
Gewöhnliches Eisenkraut
Verbena officinalis
Essbar: Blätter (Apr. – Juli) (eine Stunde in warmes Wasser legen um den herben Geschmack zu verhindern) Blüten (Juli – Sept)
Elsbeere
Sorbus torminalis
Essbar: Früchte (Sept – Okt)Blätter (im Sommer gepflückt als Teebeigabe)
Wald Engelwurz
Angelica sylvestris
Essbar:Triebe und Blätter (März – Juni) Blüten und Knospen (Juni – Sept)
Gewöhnliche Esche
Fraxinus excelsior
Essbar: Früchte (Juni – Juli)Samen (August) (gemahlen als Backgewürz verwendbar)Schösslinge und Blätter (Apr. – Mai für Salate) (Mai – Aug. als Tee)
Gewöhnlicher Feldsalat
Valerianella locusta L. Laterr.
Essbar: Blätter (März – Apr)Blüten ( Apr – Mai)
Fenchel
Foeniculum vulgare Mill.
Essbar: Blätter (Apr. – Juli) Blüten (Juli – Aug.) Samen (Sept. – Okt.) (als Tee oder Gewürz)
Gewöhnliches Ferkelkraut
Hypochaeris radicata L.
Essbar:Blätter (Apr – Mai)Blüten und Knospen (Mai)Wurzeln (März – Apr) (auch als Kaffeeersatz)


Purpur Fetthenne
Sedum telephium
Essbar: Triebspitzen und Blätter (Apr - Juni) (um Geschmack zu verbessern, sollte man die dünne transparente Blattschale abziehen)(Sauerkrautherstellung möglich)
Wurzeln(Sep – Frühj.) (Bohnengroßen essbaren Knöllchen)
Weiße Fetthenne
Sedum Album
Essbar: Triebe(ganzjährig)
Gewöhnliche Fichte
Picea abies
Essbar: Triebspitzen(Apr. – Mai) (als Tee erfrischend und säuerlich) Kambium (März – Apr.) (innere Rinde kann in Streifen geschnitten und gekocht werden) Zapfen (kleine und junge Zapfen lassen sich in der Pfanne mit etwas Zucker verfeinern) Blütenknospen (Apr. – Mai) (auch zum strecken von Mehl verwendbar) Samen (Herbst) (zur Ölgewinnung geeignet) Nadeln (Juli – Aug.) (zum Teekochen)
Gänse Fingerkraut
Potentilla anserina
Essbar: Blätter(Apr. – Mai) (auch zum Teekochen geeignet) Blüten (Juni – Aug.) Wurzeln (Sep. – Frühj.) (getrocknet kann zu Mehl gemahlen werden)
Kriechendes Fingerkraut
Potentilla reptans
Essbar: Triebe (Apr – Juni) Blüten (Juni – Aug)
Wiesen Flockenblume
Centaurea jacea
Essbar: Blätter und Triebe (Aug. – Sept.) (auch als Hopfenersatz)
Blüten(Juni – Okt.) (auch zum Tabak strecken geeignet)
Japanischer Flügelknöterich
Fallopia japonica
Essbar: Sprosse(März – Apr) Wurzeln (Aug – Sep)
Behaartes Franzosenkraut
Galinsoga ciliata
Essbar: Samen(Juli – Okt) (Als Öl oder vitaminreiche Keimsaat) Kraut (Juli – Sep) (ganze Pflanze außer Stängel kann man zum Spinat verarbeiten)
Gemeiner Frauenmantel
Alchemilla vulgaris
Essbar: Blätter(Apr. – Juli) (auch für Tee) Blüten ( Mai – Juni)
Zurückgekrümmter Fuchsschwanz
Amaranthus retroflexus
Essbar: Blätter(März – Juni) Blüten (Juni – Aug.) Samen (September) (auch für vitaminreiche Keimlinge)
Gänseblümchen
Bellis perennis
Essbar: Blätter, Knospen und Blüten (Wildsalate, Tee, Frischsaft) Blütenknospen (März – Juni) (Salate) Samen (Aug – Sep) (als Keimsaat im Winter vitaminreich)
Rauhe Gänsedistel
Sonchus asper
Essbar: Stängel(Apr – ersten Frost) (klein geschnitten spült man den weißen Saft raus) Blätter (Apr – Dez) (vorher mit schere die Stacheln entfernen) Blüten (Juni – Okt) Wurzeln (können klein geschnitten und gegart werden jedoch sehr faserig)
Weißer Gänsefuß
Chenopodium album
Essbar: Blätter und Triebe (Apr – Juli) Blütenknospen und Blüten (Juli – Okt) Samen (ab Sep)
Gewöhnlicher Giersch
Aegopodium podagraria
Essbar: Blätter(fast ganzjährig) Blüten (Juni – Aug) Früchte (Juli – Sep) (als Gewürz)
Gewöhnlicher Gilbweiderich
Lysimachia vulgaris
Essbar: Blätter(im April fein gehackt für Frühjahressuppen) Blüten (Juni – Aug) (z.B. mit Quark als Brotaufstrich)
Wiesen Glockenblume
Campanula patula
Essbar: Blüten(Mai – Juli) Sprosse (Apr – Mai) Blätter (Apr – Mai) Wurzel (Aug – Herbst)
Goldnessel
Lamium galeobdolon
Essbar: Blätter und Triebspitzen (Feb – Apr) Blüten (Apr – Okt) Wurzeln (neue Wurzeln verwendet man im Herbst als Knabberei)
Kanadische Goldrute
Solidago canadensis
Essbar: Triebspitzen und Stängel (Apr – Jul) (Stängel sind Bitter daher vorher schälen, man verwendet nur den jungen elastischen Teil) Blätter (Apr – Juli) (ganz junge Pflanzen getrocknet für Teezubereitung) Blüten (Juli – Okt) (auch als Tee verwendbar)
Gewöhnlicher Gundermann
Glechoma hederaceae
Essbar: Blätter und Triebspitzen (März – Jun) (Aromaspender) Blüten (Apr – end Jun)
Kriechender Günsel
Ajuga reptans
Essbar: Blätter und Blüten (März – Juli) (Blätter sind gut zu Kartoffeln und zum braten)
Guter Heinrich
Chenopodium bonus-henricus
Essbar: Samen(Sep – Okt) (mit viel Wasser aufkochen und zu Brei verrühren (gesüßt oder gewürzt)) Blätter, Triebe und Stängel (Apr – Juni) (Spinat, Salat, Strudel) Blüten (Apr – Okt) (als gedämpftes Gemüse in einer Sahnesauce ist delikat)
Kleines Habichtskraut
Hieracium pilosella
Essbar: Blätter(Apr – Mai) (können entsaftet werden und der Saft kann z.B. für Suppen verwendet werden) Blüten (Apr – Okt)
Gewöhnliche Hainbuche
Carpinus betulus
Essbar: Blätter(April) (mit als Kräutermischung verwendbar) Samen (Mai) (Samen ausschälen und wenn zu bitter vorher in Salzwasser einlegen)
Hainsalat
Aposeris foetida
Essbar: Blätter(Apr – Juni) (für Salate, ältere Blätter vorher 1 - 2 Stunden in Wasser gelegt werden) Wurzeln (Sep – Frühjahr) (gekocht oder gebacken)
Blutroter Hartriegel
Cornus sanguinea
Essbar: Früchte(Juli – Okt) (nur gekocht genießbar z.B. mit anderen Früchten als Marmelade)
Gewöhnliche Hasel
Corylus avellana
Essbar: Blätter(März – Apr) (Spinatgemüse) (Apr – Aug) (zum Tabak strecken) Blütenkätzchen männlich (Feb – Apr) (getrocknet und gemahlen zum Mehlstrecken geeignet)
Dornige Hauhechel
Ononis spinosa
Essbar: Triebe(April) (Salate) Blüten (Juni – Aug) (Salate, Aufstriche) Wurzeln (ab Sep) (Spirituosen)
Acker Hederich
Raphanus raphanistrum
Essbar: Blätter und Triebspitzen (Apr – Juni) (Salate, Kräutermischung, Spinat, Suppen) Fruchtschoten (Juni – Juli) Blüten (Juni) (Salate) Samen (Sep – Okt) (Senf, Öl)
Acker Hellerkraut
Thlaspi arvense
Essbar: Wurzel(Apr – Mai) (Suppen, Aufläufe) Samen (Aug – Sep) (Öl) Blüten (Mai – Jun) (Salate) Blätter (Apr – Jun) (Salate)
Gewöhnliches Hirtentäschel
Capsella bursa pastoris
Essbar: Wurzeln(bei noch nicht blühenden Pflanzen) (Trockengewürz) Samen (Juni – Sep) (Senf) Blüten (März – Juni) (Pfanngemüse) Blätter und Triebe (März – Juni) (Gedämpft, Spinat, Pizza, Tee)
Gewöhnlicher Hohlzahn
Galeopsis tetrahit
Essbar: Blätter(Mai – Okt) (Salate) Blüten (Jun – Okt) Samen (Oktober) (Öl – Keimlinge)
Schwarzer Holunder
Sambucus nigra
Essbar: Blätter(April) (Kräutermischung) Blüten (Mai – Jun) (Aroma) Blütenknospen (Apr – Mai) (sauer und salzig einlegen) Früchte (Aug – Sep) (Sirup, Getränke) nicht roh verzehren!!!